jemalloc ist ein Speicher-Allokator, der für die dynamische Speicherverwaltung in Anwendungen zuständig ist. Unter Friendica benutze ich die Bibliothek, um Speicherlecks in MariaDB zu vermeiden, von denen wir immer wieder betroffen sind.
Die Verwendung der Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr. Irrtümer vorbehalten. Vor Änderungen sollte ein Backup des Systems erstellt werden.
Unter Debian ist das Einrichten denkbar einfach
Prüft erst einmal, ob jemalloc bereits installiert ist.
dpkg -l | grep jemalloc
Ansonsten installiert es mit
sudo apt update
sudo apt install libjemalloc2
Ermittel anschließend wo die jemalloc-Bibliothek abliegt und notiert euch den Pfad
ldconfig -p | grep jemalloc
Anschließend müsst ihr MariaDB anzweisen jemalloc zu verwenden
Erstelle oder bearbeite dazu die Datei /etc/systemd/system/mariadb.service.d/override.conf, um die Konfiguration für MariaDB unter systemd zu überschreiben:
sudo mkdir -p /etc/systemd/system/mariadb.service.d
sudo nano /etc/systemd/system/mariadb.service.d/override.conf
fügt den folgenden Inhalt hinzu (prüft, ob der oben notierte Pfad zur jemalloc-Bibliothek korrekt ist):
[Service]
Environment="LD_PRELOAD=/usr/lib/x86_64-linux-gnu/libjemalloc.so.2"
Anschließend muss die Systemd-Konfiguration neu geladen und MariaDB neu gestartet werden
sudo systemctl daemon-reload
sudo systemctl restart mariadb
Prüft nun ob jemalloc verwendet wird
sudo lsof -p $(pidof mariadbd) | grep jemalloc
Wenn alles gut gegangen ist, dann sollte die MariaDB wieder in ruhigeren Gewässern Schippern.
Danke Dir. Steht bei mir auch noch auf der Liste. 👍